Kategorie

Suchbegriff: Umwelt und Nachhaltigkeit

Made in Steel kündigt an, dass die nächste internationale Messe der Stahlindustrie im Jahr 2027 stattfinden wird, nach der erfolgreichen Ausgabe 2025, die einen Zuwachs von 21 % bei den ausstellenden Unternehmen, einen Anstieg der Besucherzahlen um 4,2 % und eine Erweiterung der Ausstellungsfläche verzeichnete. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Entwicklung der internationalen Stahlversorgungskette und hebt die Spitzenleistungen der italienischen und europäischen Stahlindustrie hervor, mit Diskussionen über Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung in der Branche.
Die Swiss Steel Group wird auf der Messe Made in Steel 2025 in Mailand ihre neuesten zerspanungsoptimierten Stahlinnovationen vorstellen. Dazu gehören neue Werkstoffe wie UGIMA-X und die ETG-Serie, die erhebliche Produktivitätssteigerungen, längere Werkzeugstandzeiten und Nachhaltigkeitsvorteile durch die Climate+ Green Steel Produktion mit erneuerbarer Energie bieten.
Global Omnium und Telefónica Tech haben sich mit Google Cloud zusammengeschlossen, um die Verwaltung des Wassersektors mithilfe von künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Datenanalyse zu revolutionieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die betriebliche Effizienz zu verbessern, die Rückverfolgbarkeit von Prozessen zu gewährleisten und den Kundenservice zu verbessern. In einem ersten Projekt wurde KI erfolgreich für die Überwachung und den Schutz von Posidonia-Seegraswiesen an der Mittelmeerküste eingesetzt, was den Nutzen der Partnerschaft für den Umweltschutz unter Beweis stellt.
TotalEnergies kündigt eine strategische Neuausrichtung seiner Plattform in Antwerpen an, um die Ziele der Energiewende und die Überkapazitäten auf dem petrochemischen Markt zu bewältigen. Der Plan umfasst Investitionen in die Produktion von grünem Wasserstoff im Rahmen einer Partnerschaft mit Air Liquide, in die Herstellung von nachhaltigem Flugbenzin und in Elektrifizierungsprojekte, während eine ältere Steamcrackanlage aufgrund des Ethylenüberschusses in Europa schrittweise stillgelegt wird. Die Umstellung wird ohne Entlassungen für die 253 betroffenen Mitarbeiter durchgeführt.
TotalEnergies gibt den erfolgreichen Beginn der Ölförderung aus dem Tiefseefeld Ballymore vor der Küste Louisianas bekannt, einem Joint Venture mit Chevron als Betreiber. Das Feld hat eine Produktionskapazität von 75.000 Barrel Öl und 50 Millionen Kubikfuß Gas pro Tag und trägt zum angestrebten Produktionswachstum von TotalEnergies von 3 % im Jahr 2025 bei. Das Projekt nutzt die bestehende Infrastruktur, um Kosteneffizienz und geringere Emissionen zu erreichen, und stellt eine bedeutende Energieinvestition und eine strategische Erweiterung der US-Aktivitäten des Unternehmens dar.
TotalEnergies hat einen 15-Jahres-Vertrag über die Lieferung von 400.000 Tonnen LNG pro Jahr an die Dominikanische Republik ab Mitte 2027 unterzeichnet. Der Vertrag unterstützt ein neues 470-MW-Kraftwerk und soll dem Land helfen, von Kohle und Heizöl auf saubereres Erdgas umzusteigen, dessen Preis an den Henry Hub gebunden ist.
Die Swiss Steel Group stellt UGIWAM® vor, ein fortschrittliches additives Fertigungsverfahren, das kundenspezifische Drahtlegierungen für Präzisionskomponenten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Verteidigung verwendet. Die Technologie bietet massgeschneiderte chemische Zusammensetzungen, volle Materialkontrolle und unterstützt die Bemühungen zur Dekarbonisierung durch die Verfolgung des Kohlenstoff-Fussabdrucks. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Kostensenkung durch innovative Fertigungstechniken und jahrzehntelange Erfahrung in der Metallurgie.
Die Swiss Steel Group hat in der CDP-Klimabilanz die höchste Bewertung "A" erreicht und ist damit einer von nur vier Stahlherstellern weltweit, die diese Bestnote erhalten haben. Die wissenschaftlich fundierten Klimaziele des Unternehmens im Rahmen der Science Based Targets Initiative waren der Schlüssel zu diesem Erfolg, ebenso wie die kontinuierliche Verbesserung gegenüber früheren Bewertungen. Diese Anerkennung ergänzt andere Nachhaltigkeitsauszeichnungen und verschafft dem Unternehmen einen guten Ruf bei den Stakeholdern und bereitet es auf die bevorstehenden EU-Vorschriften vor.
TotalEnergies hat drei große Akquisitionen im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa, Afrika und Nordamerika erfolgreich abgeschlossen und damit sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien erheblich erweitert. Das Unternehmen erwarb die VSB Group in Europa (mit einer zusätzlichen 15-GW-Pipeline), SN Power in Afrika (Wasserkraftanlagen in Uganda) und sicherte sich Wind-/Solarprojekte in Kanada durch RES. Diese Transaktionen unterstützen das Ziel von TotalEnergies, bis 2025 eine Kapazität von 35 GW im Bereich der erneuerbaren Energien und bis 2030 eine Stromproduktion von über 100 TWh zu erreichen und gleichzeitig sein integriertes Energiegeschäft international zu stärken.
TotalEnergies bestätigt, dass die Umstellung der Raffinerie Grandpuits auf eine rohstofffreie Plattform mit mehr als 1.200 Beschäftigten voranschreitet. Das Projekt umfasst Frankreichs erste fortschrittliche Kunststoffrecyclinganlage, die Pyrolyseöl produziert, und eine Bioraffinerie für nachhaltige Flugkraftstoffe. Das Unternehmen bekräftigt seine Zusage, 250 Arbeitsplätze zu erhalten und alle Projektverpflichtungen zu erfüllen, auch wenn einige sekundäre Projekte ausgesetzt wurden, um die Ressourcen auf primäre Initiativen zu konzentrieren.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.